Berufsbilder   ·   QA Management

QA Management

Technisches Verständnis sowie Analysefähigkeiten; Abstraktionsvermögen; Neugier; Sorgfalt und strukturierte Arbeitsweise; Spielerfahrung sowie Verständnis von Game Design und Funktionalität; Lösungsorientiertes Design-Denken; Gute Kommunikation in Wort und Schrift

Typische Aufgaben

QA Managerinnen und Manager sorgen für eine umfassende und intensive Qualitätssicherung (engl. Quality Assurance) der Spiele. Sie stellen während der Entwicklung sicher, dass bei den Spielen sowohl die Spielmechanismen und -inhalte als auch die Technik funktionieren. So muss z.B. die Kompatibilität mit unterschiedlichen Spielkonsolen, Bildschirmen, Sprachen gewährleistet sein oder das Einhalten von Vorgaben einzelner Plattformhersteller. Mit den Abteilungen für Game Analysis und Game User Research führen sie außerdem Testszenarien mit Spielerinnen und Spielern durch. Sie sammeln Probleme und Bugs und leiten diese an die anderen Teams weiter, so dass alle Beteiligten wissen, an welchen Stellen das Spiel noch optimiert werden muss, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Ausbildungsberufe & Studiengänge

u.a. Medienkauffrau/-kaufmann, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Mediengestalter/-gestalterin, Medienmanagement, Medieninformatik, Kommunikationsdesign, Game Design
Interview

Ein Job für echte Gamer

Maximilian Wagner ist Quality Assurance Specialist bei Gameforge.

Maximilian hat einen Bachelor in Spieleentwicklung.

Wie bist du in die Branche gekommen?

Ich bin mit Konsolen groß geworden – Gaming war schon immer meine Leidenschaft. Ich fand es einfach faszinierend, welche intensiven und emotionalen Erlebnisse Spiele schaffen können. Ich bin Manager unseres Uni-E-Sport-Teams geworden, was mir viele Türen geöffnet hat: Ich habe Leute aus der Branche kennengelernt, die mir gezeigt haben, dass es ganz konkrete Wege in die Spieleindustrie gibt – etwa über Ausbildung oder Studium. Also habe ich mein Studienfach gewechselt, bin in eine neue Stadt gezogen und habe ein Praktikum im QA-Bereich bei Gameforge angefangen. Nach meinem Abschluss konnte ich dort direkt in eine Vollzeitstelle wechseln.  

Was genau sind deine Aufgaben als QA Manager?

Als QA Manager arbeite ich eng mit unterschiedlichen Abteilungen zusammen, um potenzielle Risiken zu erkennen und frühzeitig Feedback zu geplanten Updates oder Änderungen an Features zu geben. Wir identifizieren und beheben Probleme schon im Vorfeld.

Bevor das eigentliche Testen startet, erstelle und optimiere ich Testpläne und Testfälle für manuelle sowie automatisierte Tests. Im Laufe der Tests dokumentieren wir entdeckte Fehler im Bug-Tracker und teilen unsere Ergebnisse mit allen relevanten Stakeholdern.

Da sich die Spielebranche ständig weiterentwickelt, gehört es außerdem zu meinen Aufgaben, neue Tools und Methoden fürs Testing zu evaluieren.

Was reizt dich an deinem Job ganz besonders?

Ich liebe die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Teams bei Gameforge – das macht meinen Job abwechslungsreich und spannend. Besonders gefällt mir, dass ich als QA Manager direkt am Spiel arbeite. Es geht nicht nur darum, ob ein Feature technisch funktioniert, sondern auch, wie es sich aus der Perspektive der Spieler anfühlt. Qualität bedeutet nicht nur, dass etwas fehlerfrei ist. Es geht darum, ein Erlebnis zu schaffen, das Spaß macht, ansprechend ist und reibungslos funktioniert.

Die Zusammenarbeit mit den Art- und Game-Design-Teams fordert mich auf kreative Weise, während ich durch die enge Abstimmung mit den Entwicklern meine technischen Fähigkeiten ausbauen kann. Dieses ständige Lernen und Wachsen macht den Job für mich so reizvoll.

Welche Fähigkeiten oder Eigenschaften sollten Einsteiger mitbringen?

Leidenschaft für Games ist auf jeden Fall ein großer Pluspunkt. Wenn man selbst gerne spielt, entwickelt man ein gutes Gespür dafür, wenn sich etwas im Spiel nicht ganz richtig anfühlt – und meistens liegt man mit diesem Gefühl richtig.

Eine strukturierte und analytische Denkweise hilft dabei, Features systematisch zu testen. Gleichzeitig ist aber auch Kreativität gefragt – vor allem, wenn es darum geht, über den Tellerrand hinauszublicken und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Ebenso wichtig sind Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit, da man täglich mit unterschiedlichen Abteilungen zusammenarbeitet.