Forschung

Immer mehr Menschen forschen zu Games oder nutzen modernste Spieletechnologie in ihrer Forschung in anderen Fachgebieten, wie z.B. der Medizin oder der Automobilindustrie. Hier erfährst du mehr über die Forschungsprojekte und die Expertinnen und Experten dahinter.

Forschung in der Games-Branche

Forschung zu digitalen Spielen findet in Deutschland in unterschiedlichen Formen statt. Einrichtungen an Hochschulen, wie das Institut für Games an der Hochschule für Medien Stuttgart, das Institut für Ludologie an der SRH Berlin und weitere Studiengänge vermitteln primär technische, ästhetische oder produktionsrelevante Kompetenzen für Berufe in der Games-Branche. Geistes- und Kulturwissenschaften befassen sich hingegen mit Games als „Kulturgut“. So untersuchen Literatur- und Medienwissenschaften digitale Spiele als Erzählform, Geschichtswissenschaften befassen sich mit interaktiver Vermittlung historischer Ereignisse, während sich die Kommunikationswissenschaft für Medienwirkung und Nutzungsverhalten interessiert. Technologische Innovationen oder motivationspsychologische Ansätze aus der Spieleentwicklung finden mittlerweile aber ebenso in Medizin, Automobilbranche oder Pädagogik Verwendung. Wissenschaftliche Forschungsnetzwerke, Arbeitskreise und Game Labs veranstalten Fachtagungen oder koordinieren Publikationsprojekte und vernetzen so die Forschung deutschlandweit.

Forschungsprojekte finden

Klicke auf „Alle Forschungsprojekte entdecken“ und finde in unserer Übersicht Forschungsprojekte aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen und technologischen Bereichen. 

EU-FairPlay Europäisches Netzwerk für gerechte Bildung mit…

TU Chemnitz, Chemnitz
-
Durch strategische Vernetzung von Akteuren aus verschiedenen Disziplinen und inhaltliche Weiterentwicklung des Kenntnisstandes zu digitalem, spielbasiertem Lernen (engl. Digital Game-Based Learning; DGBL) unter besonderer Berücksichtigung von Bildungsgerechtigkeit,…

AI-KI-DO - KI-Systeme in der kreativen Praxis und Lehre

IU Internationale Hochschule, Erfurt
-
Wie können KI-Systeme bei der Entwicklung von interaktiven Produkten innovativ und kreativ unterstützen? Welchen effektiven Nutzen hat diese Unterstützung und wie können KI-Kompetenzen verantwortungsvoll und zukunftsorientiert gelehrt werden? Welche…

BSG GO!

HTW Berlin, Berlin
-
The renewed discussion on resilience refers to the complexity and inherent weaknesses of socioeconomic structures, the adverse effects of which were amplified during the recent pandemic. Not surprisingly, resilience is now about transformation rather than about …

Wer kennt sich aus?

In dieser Datenbank erfährst du mehr über die Expertinnen und Experten, die in Deutschland zu digitalen Spielen und ihren Anwendungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Fachbereichen forschen und lehren.