
DIGAREC - Zentrum für Computerspielforschung der Universität Potsdam
Allgemeine Informationen
DIGAREC Zentrum für Computerspielforschung / Digital Games Research Center
Als erste interdisziplinäre Einrichtung dieser Art in Deutschland wurde das Zentrum für Computerspielforschung 2008 an der Universität Potsdam von Dieter Mersch, Stephan Günzel und Michael Liebe im Rahmen des DFG-Projektes „Medialität des Computerspiels“ gegründet. Es widmet sich den mannigfaltigen Aspekten der wissenschaftlichen Untersuchung von Computerspielen. DIGAREC ist ein Pool aus interdisziplinär arbeitenden ForscherInnen, der das Wissen und die Ressourcen seiner Mitglieder bündelt und im Austausch mit sowie unter Beteiligung von Studierenden produktiv nutzt. Das Zentrum führt die Fachbereiche Medienwissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Design, Medienrecht, Informatik und Kulturgeschichte der Universität Potsdam, der Fachhochschule Potsdam, der Universität der Künste Berlin sowie der btk – Hochschule für Gestaltung und das Computerspielmuseum Berlin zusammen und ermöglicht so außergewöhnliche Synergieeffekte in der Erforschung von Computerspielen.
Die Arbeit von DIGAREC ist in drei Kernbereiche gegliedert – Konferenzen, Publikationen und Sammlung:
Konferenzen/Workshops/Vorlesungsreihen: Durch die Organisation von Konferenzen, Workshops, und Vorlesungsreihen fördert DIGAREC den wissenschaftlichen Austausch über aktuelle Fragen und Problemstellungen sowie die Vernetzung der nationalen und internationalen Computerspielforschung.
DIGAREC Series: Die Publikationsreihe DIGAREC Series hat zwei Schwerpunkte. Zum einen werden Sammelbände mit Beiträgen renommierter WissenschaftlerInnen aus regionalen, nationalen und internationalen Forschungszusammenhängen veröffentlicht. Zum anderen wird gezielt der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert. Die DIGAREC Series bietet jungen ForscherInnen mit herausragenden Abschlussarbeiten die Gelegenheit, diese zu veröffentlichen und so den aktuellen Diskurs mitzugestalten.
Computerspielsammlung: Gegründet im Jahr 2007 wuchs die Computerspielsammlung des DIGAREC zur größten an einer deutschen Universität. Dank großzügiger Spenden von Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen wird der Bestand kontinuierlich erweitert, katalogisiert und so der Forschung zugänglich gemacht. Die Sammlung bildet einen Teil der sich in Gründung befindenden ICS – Internationale Computerspielsammlung. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Computerspielemuseum, der Stiftung Digitale Spielekultur, der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle sowie dem game - Verband der deutschen Games-Branche.
Kontakt
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam