
Dr. Benjamin Strobel
Forschungsschwerpunkt
Medienpsychologie, Psychologie des Computerspiels, Game Culture, Toxic CommunitiesKurzvita
Dr. Benjamin Strobel ist Psychologe mit Fokus auf digitale Spiele. Bis 2013 studierte er Psychologie in Kiel, 2018 promovierte er an der Universität Kiel zum Dr. phil. in Psychologie. 2018-2019 verantwortete er den Arbeitsbereich „Games und Gesellschaft“ am Grimme-Institut in Marl. Seit 2021 lehrt er an der SRH Hochschule in Heidelberg „Psychologie für Game Developer“ sowie das Fach „Lernspiele und Edutainment“.
2017 gründete er Behind the Screens zur Wissensvermittlung an der Schnittstelle Games und Psychologie. Das Angebot umfasst neben Schriftbeiträgen und Podcasts auch Beratung, Vorträge und Workshops.
Kontakt
Behind the Screens - Psychologie und Games
Kronshagener Weg 63
24116 Kiel
Social
Ausgewählte Publikationen
Strobel, B. & Jansen, H. (in print). Feindbildkonstruktion in MachineGames‘ Wolfenstein: The New Order. In A. Brandenburg, R. T. Inderst & P. M. Wagner (Hrsg.), „Eva, auf Wiedersehen!“ Zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe. Verlag Werner Hülsbusch.
Strobel, B., Hoberg, N. G. & Bering, J. (Moderierende). (2022, 06. Januar). Dark Patterns im Game Design (Nr. #043) [Podcast-Folge]. In Behind the Screens – Psychologie und Games. https://behind-the-screens.de/2022/01/06/dark-patterns-im-game-design-podcast-e043/
Zur PublikationStrobel, B. & Zielinski, W. (2020). Zum Qualitätsbegriff bei digitalen Spielen. In F. Gerlach (Hrsg.), Medienqualität (S. 201–2011). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839450024-018
Zur PublikationStrobel, B. (2020). Communitys. In O. Zimmermann & F. Falk (Hrsg.) Handbuch Gameskultur: Über die Kulturwelten von Games. Deutscher Kulturrat eV. https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/12/HandbuchGameskultur.pdf
Zur Publikation