Forschen   ·   Expertinnen- und Expertendatenbank   ·   M. Sc. Psych. …

M. Sc. Psych. Jessica Kathmann

Forschungsschwerpunkt
Schnittstelle Psychologie & Games
Bildungseinrichtung
SRH Hochschule Heidelberg
Master of Science (M.Sc.)

Kurzvita

Jessica Kathmann ist Psychologin (M. Sc.) und befindet sich seit 2017 in berufsbegleitender Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin nach C.G. Jung. Nach einigen Jahren therapeutischer und beraterischer Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und einer Jugendwohngruppe arbeitet sie derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wissensmedien im Bereich Digitalisierung in der Hochschullehre. Im Rahmen ihrer Selbstständigkeit unterrichtet sie angehende Gamedesigner*innen in Psychologie und Edutainment, hält Vorträge und Workshops, ist Redakteurin im Spielkultur-Printmagazin „GAIN“ und podcastet im Projekt „Behind the Screens“ mit drei weiteren Psycholog*innen an der Schnittstelle von Games und Psychologie. 
 

Kontakt

M. Sc. Psych. Jessica Kathmann
SRH Hochschule Heidelberg

Social

X

Ausgewählte Publikationen

Kathmann, J. (2022). Für eine konstruktive Nutzung von Videospielen: Beiträge der Psychologie und Psychotherapie. In: Hooffacker, G., Bigl, B. (Hrsg.), Science MashUp: XR – Gesellschaft – Utopien. 125-133. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35531-9_8

Zur Publikation

Kathmann, J. (2019). HALT mal – Computerspiele und TA?? In: Scheurenbrand (Hrsg.), Halt und Haltung. Reader zum 39. Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. 10.-12.Mai 2019, Lindau. Pabst Science Publishers, Lengerich. 

Zur Publikation

Strobel, B. & Kathmann, J. (Moderierende). (2021, 3. Februar) Depression in Duru (Nr. #022) [Podcast-Folge]. In Behind the Screens – Psychologie und Games. https://behind-the-screens.de/2021/02/03/depression-in-duru-podcast-e022/

Zur Publikation

Tags

Psychologie
Psychotherapie
Game Design
Game Studies
Medienpsychologie
Klinische Psychologie
Analytische Psychologie
Psychoanalyse