
Prof. Dr. Jens Junge
Forschungsschwerpunkt
Ludologie, Game Studies, Geschichte analoger und digitaler Spiele, SpieltheorienBildungseinrichtung
design akademie berlin | SRH Hochschule für Kommunikation und Designaktuelles Beschäftigungsverhältnis
unbefristetKurzvita
Abitur in Flensburg, Studium von VWL, BWL, Geschichte in Köln und Flensburg, Promotion zum Dr. rer. pol. 2005 an der Universität Flensburg, Lehraufträge ab 2008 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, Professur an der design akademie berlin ab 2011 (heute SRH), Direktor des Instituts für Ludologie ab 2014.
Kontakt
design akademie berlin | SRH Hochschule für Kommunikation und Design
Institut für Ludologie
Prinzenstr. 84.1
10969 Berlin
Social
Forschungsprojekte
Ausgewählte Publikationen
Junge J. (2020): Spielen? Warum Nutzloses nützlich sein kann. (A.Lang & N. Maier-Michalitsch Hrsg.): Spielen bei Menschen mit Komplexen Behinderungen. Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
Zur PublikationJunge, J. (2020). Spielen. in: Handbuch Gameskultur: S. S.20-23 (O. Zimmermann & F. Falk, Hrsg.). Deutscher Kulturrat.
Zur PublikationSchöber, T., Möglich, J., Simoneit, F., Ottowitz, A. & Junge, J. (2021). E-Sport auf Landesebene: Blaupause und Erfahrungswerte: Blaupause und Erfahrungswerte zum regionalen E-Sport (Esportpedia) (1. Aufl.). Meyer & Meyer.
Zur PublikationJunge, J., Vossler J. & Talaska S. (2016): Spielerisches Gestalten – Ludologie als transdisziplinärer Forschungsansatz (S.9-38). Heidelberger Hochschulverlag.
Zur Publikation