
Prof. Dr. Sonia Fizek
Forschungsschwerpunkt
Spielästhetik, Nachhaltigkeit (Green Gaming), Spiel & Arbeit, Automatisierung & KIBildungseinrichtung
TH Köln / Cologne Game LabKurzvita
Ich arbeite interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Computerspielwissenschaft, Medienwissenschaft, Design und Digitale Geisteswissenschaften. Derzeitig forsche ich zum Thema „Kontrolle, Agency und Automatisierung des Genießens: Interpassive Medien und Selbst-spielende Computerspiele“. Darüber hinaus gilt mein Interesse auch der Nachhaltigkeit des digitalen Spielens (green gaming).
Kontakt
TH Köln / Cologne Game Lab
Schanzenstraße 28
51063 Köln
Social
Forschungsprojekte

Greening Games. Building HE Resources for Sustainable Video…
TH Köln / Cologne Game Lab, KölnAusgewählte Publikationen
Fizek, S. (in Press). Playing at a Distance. Borderlands of Video Game Aesthetic. MIT Press.
Fizek, S. (2021). Quo Vadis German Game Studies? A Commentary. PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung. Sonderausgabe "Deutschsprachige Game Studies 2011-2021: Eine Bilanz. https://www.paidia.de/quo-vadis-german-game-studies-a-commentary/
Zur PublikationFizek, S. & Dippel, A. (2020). Gamification of Terror. Power Games as Liminal Spaces. In M. Groen, N. Kiel, A. Tillmann & A. Weßel (Hrsg.), Games and Ethics. Theoretical and Empirical Approaches to Ethical Questions in Digital Game Cultures (S. 77-94). Springer.
Zur PublikationFizek, S. (2018). Interpassivity and the joy of delegated play in idle games. Transactions of the Digital Games Research Association, 3(3), 137-163.
Zur Publikation