
Prof. Michael Hebel
Forschungsschwerpunkt
Gamedidaktik, DesigndidaktikBildungseinrichtung
Hochschule Neu-UlmKurzvita
Michael Hebel, Prof. für Game Design und Game Art an der HS Neu Ulm. Zuvor Prof. für 3D Design und Game Development an der HS Heidelberg. Studium Multimedia (Diplom) bzw. Interaktive Mediensystem (MA) an der Hochschule Augsburg. Lead 3D Artist bei Ubisoft Blue Byte für ausgezeichnete Games (Anno 1404, Anno 2070, Might and Magic Heroes Online). Hierzu begleitend zahlreiche Lehraufträge, Vorträge und Workshops im Bereich Game Development an unterschiedlichen Hochschulen. Sein Forschungsgebiet umfasst u.a. die Aussagekraft von Noten im Design und innovative Lehrkonzepte in der Designdidaktik, wie auch die Formalisierung der Gameslehre, Game Thinking und didaktische Konzepte der Gamedidaktik.
Kontakt
Hochschule Neu-Ulm
Informationsmanagement
Wileystrasse 1
89231 Neu-Ulm
Social
Ausgewählte Publikationen
Hebel, M. & Kühn, G. (2020) Von der Designdidaktik zur Gamedidaktik: Warum wir die Gamedidaktik als Fachdidaktik für das Studienfeld Game-Design benötigen und wie diese ausgestaltet sein könnte. In: J. Park (Hrsg.), Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft. Design & Bildung: Schriftenreihe zur Designpädagogik (3). kopaed.
Zur PublikationKühn, G., Hebel, M & Hahn, C. (2018). Designlehre : Von der Entwurfsbenotung hin zur Prozessbewertung. In J. H. Park (Hrsg.), Bildungsperspektive Design. Design & Bildung: Schriftenreihe zur Designpädagogik (2). kopaed.
Zur PublikationKühn, G., Hebel, M. & Hahn, C. (2018). COTES - Competence Oriented Transparent Evaluation System. In B. S. Bauer / D. Hensel (Hrsg.), Designlernen: Diskurs, Praxis und Innovation in der Designlehre (S. 99-110). kopaed.
Zur PublikationHebel, M., Kühn, G. & de Andrade, S. (2019). Who Said Open World? 49 Auswirkungen von Game-Taxonomien auf die SpielerInnen-Erwartungen am Fallbeispiel Dark Souls. In R. T. Inderst / P. Wagner / C. Zurschmitten (Hrsg.), Prepare to die: Interdisziplinäre Perspektiven auf Demon’s Souls, Dark Souls und Bloodborne. Game Studies (S. 49-70). Verlag Werner Hülsbusch.
Zur Publikation