Kurzbeschreibung
Je stärker Computer auf unser Leben einwirken, desto wichtiger ist es, die Mensch-Computer-Interaktion so zu gestalten, dass sie von Menschen als einfach und natürlich empfunden wird. Hieraus ergibt sich ein neues Forschungs- und Berufsfeld, das Perspektiven von Informatik und Psychologie, aber auch von Pädagogik, Linguistik und Design zusammenbringt. Ausgehend von Untersuchungen zu menschlicher Kommunikation und Interaktion mit und durch Computer werden Informatiksysteme entwickelt, deren Gestaltung sich an den Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer orientiert.
Der Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion ist stark interdisziplinär ausgerichtet. Er verbindet theoretische Grundlagen aus der Informatik und Psychologie mit anwendungsorientierten Themen aus den Bereichen Softwareentwicklung und Multimediasysteme. Von Beginn des Studiums an werden Bereiche der Psychologie, die für die Gestaltung und Bewertung von Benutzungsschnittstellen wichtig sind, in die Ausbildung einbezogen.
Typ
Studienbeginn
Studienart
Dauer
6 Semester
Auswahlverfahren
Anmeldegebühr
Nein
BAföG gefördert