Kurzbeschreibung
Anwendungssoftware bestimmt fast überall den beruflichen und persönlichen Alltag. Ihre Entwicklung und Gestaltung erfordert gute Programmierkenntnisse, kombiniert mit kommunikativen Fähigkeiten und anderen „Soft Skills“. Die Analyse und Konstruktion von Software im Kontext ihrer Anwendung (beispielsweise der Wirtschaft, Verwaltung oder Medizin) steht daher im Mittelpunkt dieses Bachelorstudiengangs, der auf die komplexen Anforderungen aktueller Software-Systeme ausgerichtet ist. Er kombiniert theoretische Grundlagen mit Projekterfahrung und Anwendungsbezug und ist durch drei Themengebiete charakterisiert: Konzepte und Techniken der Software-Entwicklung, Einarbeitung in ein Anwendungsgebiet nach Wahl sowie ergänzende Themen der allgemeinen Informatik. Dabei werden innovative Formen der Lehre mit betrieblichen Praktika und Projekten kombiniert. Das Industriepraktikum mit 480 Zeitstunden Softwareentwicklungspraxis in einem IT-Unternehmen ist ein Alleinstellungsmerkmal des Bachelorstudiengangs.
Wesentliche Studienziele sind: eine solide Basis in Softwareentwicklung und Softwaretechnik, Beherrschung der Grundlagen der Informatik, Methodische Kompetenz, soziale und kommunikative Fähigkeiten sowie Erfahrung mit Software-Projekten.
Typ
Studienbeginn
Studienart
Dauer
6 Semester
Auswahlverfahren
Anmeldegebühr
Nein
BAföG gefördert